Die Kammer des Löwenmenschen
Die Geschichte der Entdeckung, Rekonstruktion und Deutung der ältesten Tier-Mensch-Skulptur der Welt, und die Bedeutung der Schwäbischen Alb als Wiege der europäischen Kultur!Die Figur des Löwenmenschen wurde vor ca. 40.000 Jahren meisterhaft aus dem Stoßzahn eines Mammuts geschnitzt. In ihr verbinden sich Attribute des Höhlenlöwen, des gefährlichsten Raubtiers der letzten Eiszeit, mit menschlichen Merkmalen. Die fantastische Darstellung des Löwenmenschen verweist in die Lebenswelt der steinzeitlichen Menschen, ein einzigartiges Relikt aus den Anfängen von Kunst und Kultur, der Ursprünge menschlichen Denkens und der Kreativität. Der Löwenmensch ist das größte und mysteriöseste Objekt in dem einzigartigen Ensemble von Figuren aus Mammutelfenbein, die in den Höhlen auf der Schwäbischen Alb entdeckt wurden. Sie zeugen von der herausragenden Bedeutung der Region zu Beginn der Jüngeren Altsteinzeit vor rund 40.000 Jahren und waren in 2017 maßgeblich für die Ernennung der Höhlen zum UNESCO-Weltkulturerbe.