Wolkenkuckucksraum
Ab sofort gilt im Museum Ulm „Schaukeln, spielen, bauen und buzzern!“. Mit dem „Wolkenkuckucksraum“ entsteht eine kreative und interaktive Umgebung, die dazu einlädt, auf vielfältige Weise mit dem Museum Ulm und seinen Sammlungsbeständen in Austausch zu treten.
Der „Wolkenkuckucksraum“ ist ein Ort zum kreativwerden, zum Gedankenaustausch und für außergewöhnlicher Erfahrungen. Denn so wie sich schon in der altgriechischen Komödie des Aristophanes die Vögel ihr „Wolkenkuckucksheim“ als eine Stadt im Himmel, fern von der realen Welt, gebaut haben, so fordern hier verschiedene Interaktions- und Spielelemente dazu auf, das Museum Ulm und seine Sammlung auf phantasievolle und überraschende Weise zu entdecken.
Verschiedene Stationen bieten Möglichkeiten zur spielerischen Auseinandersetzung. Egal, ob die über einen „Buzzer“ zufällig ausgelöste Karte dazu auffordert, das kleinste Objekt im Museum Ulm zu finden, das „hässlichste“ Kunstwerk aufzuspüren oder witzige Geräusche zu einem Werk zu machen. Mit überraschenden Aufgaben kann so das Museum Ulm auf eigene Faust erkundet werden.
Mit eigens kreierten Baukarten, auf denen Ansichten, Objekte und Kunstwerke aus dem Museum Ulm zu sehen sind, lassen sich gemeinsam mit anderen bunten Motiven eigene fantasievolle Museumsgebilde und Luftschlösser erschaffen. An einem Glücksrad gilt es die völlig unterschiedlichen Sammlungsobjekte des Museums Ulm, von der Archäologie bis zum Design, zusammenzubringen, für sich neue Erkenntnisse zu gewinnen sowie Kategorien, Zusammenhänge oder verbindende Ideen zu entwickeln.
Hierdurch wird ein neues Verständnis von Museum als Ort des Gedankenaustauschs und der Partizipation erlebbar gemacht. So präsentiert der „Wolkenkuckucksraum“ als sichtbarer und integraler Vermittlungsraum mit seinen vielfältigen und spielerischen Möglichkeiten das Museum Ulm auch als zeitgemäßen Ort für das spielerische Erobern und Erleben von Kunst- und Kulturgeschichte.
Gefördert von


Sehen Sie einen Beitrag von Regio-TV und hören Sie ein Interview mit der Kuratorin Bildung & Vermittlung Pia Jerger M.A. zum „Wolkenkuckucksraum“ von Radio Free FM.