Museum Ulm
Das Museum ist wegen Umbau geschlossen!
SonderausstellungenProgrammierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm
15. Februar 2025—26. Oktober 2025

Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm

Das HfG-Archiv / Museum präsentiert in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt eine Ausstellung, die erstmals die wegweisende Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) in den Fokus stellt. 1953 als Nachfolgerin des legendären Bauhauses gegründet, hatte die HfG das Ziel, eine zukunftsfähige materielle Kultur zu fördern und gleichzeitig die junge Demokratie sowie die neu gewonnene Freiheit zu stärken.

Anfangs noch vom Gründungsrektor und Bauhausschüler Max Bill (1908–1994) geleitet, entwickelte sich die Architekturabteilung unter Konrad Wachsmann und Herbert Ohl rasch zum Hotspot des „Industrialisierten Bauens“. Wissenschaftlich und international vernetzt, wurden gemeinsam mit der Bauindustrie zukunftsweisende Konzepte für das Bauen in einer zunehmend technisierten Welt erarbeitet. Neben prominenten Vertretern der Architektur wie Richard Buckminster Fuller, Ray und Charles Eames, Frei Otto und Yona Friedman prägten auch führende Köpfe aus den Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften das Lehrprogramm. Hochaktuelle Disziplinen wie Kybernetik, mathematische Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie, vertreten durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel, wurden integraler Bestandteil des ambitionierten Lehrprogramms. Ziel war es, Architektur – gleichsam als „programmierte Hoffnung“ – wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu entwickeln.

Dieser Ansatz inspirierte die Studierenden zu architektonischen Experimenten wie modularen Wohn- und Schulkomplexen, halbautomatisierten Shopping Malls oder seriellen Stabwerkkonstruktionen. Die Arbeiten bestechen durch ihre Verbindung aus präziser Handwerklichkeit und hoher theoretischer sowie technischer Expertise, in denen sich bereits frühe algorithmische Entwurfsmethoden abzeichnen.

Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Architekturmodelle, Dutzende von Originalplänen, Zeichnungen, Fotografien und weiteres Material. Die Exponate stammen ausschließlich aus dem Bestand des HfG-Archivs / Museum Ulm und sind zum ersten Mal öffentlich zu sehen.

Kuratiert wird die Ausstellung von Dr. Chris Dähne (Goethe-Universität Frankfurt), Dr. Helge Svenshon (TU Darmstadt) und Dr. Martin Mäntele (HfG-Archiv / Museum Ulm).

Es erscheint ein Katalog bei av edition, Stuttgart, 400 Seiten, Preis ca. 40,- €

 

Ausstellungsflyer zum Download: HfG-Archiv-Ulm_Programmierte-Hoffnung_Ausstellungsflyer

Einladung zur Ausstellungseröffnung zum Download: HfG-Archiv-Ulm_Programmierte-Hoffnung_Einladung-Eröffnung

Ausstellung und Katalog werden gefördert durch die Wüstenrot Stiftung, den LOEWE-Schwerpunkt „Architekturen des Ordnens“, die Matthäus Schmid GmbH & Co. KG und die Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm. Die Ausstellungseröffnung wird unterstützt durch Hartl Projektagentur, U2 Projektagentur, Schmück dich Ulm.

Außerdem danken wir HQ Print und Harder Logistics GmbH & Co. KG für die Unterstützung.

Alle Veranstaltungen zur Ausstellung
Eröffnung im HfG-Archiv Ulm, Am Hochsträß 8

Ausstellungseröffnung: „Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm“

      Freitag, 14.02, 19.00 Uhr Einlass ab 18.30 Uhr   Live-Set elektronische Musik, Konstantin Heuer Grußwort Iris Mann, Bürgermeisterin für die Fachbereiche Kultur sowie Bildung und Soziales in Ulm Begrüßung und Einführung Dr. Martin Mäntele (HfG-Archiv/Museum Ulm), Dr. Chris Dähne (Goethe Universität Frankfurt a. M.), Dr. Helge Svenshon... —› mehr

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die benötigten Felder sind mit * gekennzeichnet.

Newsletter

Das Museum Ulm ist wegen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen geschlossen!

Wir sind seit dem 14.01.2024 mit unserer Ausstellung "Museum neu buchstabiert. Teil 1: A-L" zu Gast in der benachbarten kunsthalle weishaupt. Außerdem ist das HfG-Archiv weiterhin für Sie geöffnet.

Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie weiter über unsere aktuellen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Vermittlungsformate.

Jetzt Anmelden
heute