Vermittlung
Kitas und Schulen
Unser Programm für Kitas und Schulen richtet sich an alle Altersstufen und Unterrichtstypen.
Im Rahmen der Schließung des Museums wegen Umbaumaßnahmen ab April 2023 wird das Programm in Kooperation mit der benachbarten kunsthalle weishaupt angeboten, sowie im HfG-Archiv. Die Workshops und Führungen finden jeweils in den dortigen Räumlichkeiten statt.
Als außerschulischer Lern- und Erlebnisort fördert das Museum interdisziplinäres Lernen, setzt kreative Impulse und hilft uns Geschichte und Gegenwart zu begreifen. Ob im dialogischen Gespräch, kreativen Workshop oder im Rahmen von Projekttagen – die vielfältigen Angebote können individuell auf die Bedürfnisse angepasst werden.
Gemeinsam wird die Vielfalt kultureller und künstlerischer Phänomene erkundet und die Wahrnehmung geschult. Die Begegnung mit den Ausstellungsexponaten lädt zum Weiterdenken unterschiedlichster und gegenwartsbezogener Themenfelder an.
Wir entwickeln und realisieren außerdem vielfältige Bildungsprojekte wie mehrtätige Workshops oder Projektwochen. Wenden Sie sich gerne mit Ideen und Anfragen an vermittlung.museum@ulm.de.
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Angebots.
Einführungen für Erzieher*innen und Lehrer*innen
In den Einführungen lernen Erzieher*innen und Lehrer*innen die aktuelle Sonderausstellung kennen, erfahren, was die Gruppe bei einem Workshop erwartet, und gewinnen einen Einblick in das Vermittlungsprogramm. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch untereinander.
Buchbare Angebote
Die folgenden Themen stehen derzeit zur Auswahl – durch Klicken auf den Pfeil rechts finden Sie weitere Informationen und das Buchungsformular:
Im Gebäude der ehemaligen Hochschule für Gestaltung Ulm informiert die ständige Ausstellung des HfG-Archivs umfassend über die Geschichte und Projekte der legendären HfG Ulm. 1953 von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher und Max Bill gegründet, schrieb die HfG Ulm bis zu ihrer Schließung 1968 Designgeschichte. Hier entstanden der „Ulmer Hocker“, die Grundzüge des Produktdesigns der Firma Braun, das Stapelgeschirr TC 100 von Hans (Nick) Roericht oder die grundlegende Überarbeitung des Erscheinungsbilds der Lufthansa. Das von der HfG Ulm entwickelte Berufsbild des Industriedesigners setzte weltweit Maßstäbe. Zugleich hielt die Hochschule, entstanden aus einer antifaschistischen Geisteshaltung, an der Überzeugung fest, die Demokratie in Deutschland durch Bildung und Ausbildung fest im Bewusstsein der jungen Generation verankern zu können.
Buchungsanfrage stellen
Gemeinsam gehen wir in der Ausstellung auf die Suche nach Kunstwerken und Skulpturen, die sich drehen, kreisen oder schwingen. Lasst euch überraschen und entdeckt, dass Bewegung in Bildern ganz unterschiedlich vorkommen kann.
Buchungsanfrage stellen
Eine ratternde Maschine, Lichtgeflimmer und tanzende Körper! In der Ausstellung in der kunsthalle weishaupt schauen wir uns einige der Kunstwerke an, erfahren, dass Bewegung in Bildern ganz unterschiedlich vorkommen kann und machen eigene kleine Experimente mit Spiegeln.
Buchungsanfrage stellen
Der Titel ist Programm! Angeleitet durch eine Tanzpädagogin lassen wir uns von den abstrakten Kunstwerken und Skulpturen inspirieren und setzen diese spielerisch in unsere eigenen Bewegungen und Moves um. Nach einem Warm-Up mit vielen abwechslungsreichen Bewegungsübungen u.a. aus der Kinder-Kinesiologie, erarbeiten wir eine spontane Performance.
Buchungsanfrage stellen
In den Werken des Schweizer Künstlers Jean Tinguely bewegt sich ständig irgendwas – seine kleinen und großen Maschinen aus Schrott rattern in einem eigenen Rhythmus und die Formen in seinen Bildern beginnen sich langsam zu drehen. Im Workshop schauen wir uns verschiedene Kunstwerke an und erfahren wie vielfältig Künstler*innen Bewegung sichtbar machen. Anschließend erarbeiten wir ein eigenes Bild, das sich bewegen kann!
Buchungsanfrage stellen
Viele Kunstwerke entstehen durch Experimente mit Licht und silberne Materialien. Künstler*innen wie Julio Le Parc, Heinz Mack und Adolf Luther haben in ihren Arbeiten metallisch blitzende Spiegelreflexionen eingebaut, sodass ein faszinierendes Lichtspiel entsteht! In der Ausstellung betrachten wir gemeinsam wie Licht, Farbe, Struktur und Material aufeinander einwirken und erschaffen ein Gemeinschaftswerk, das das Klassenzimmer zum Strahlen bringt.
Buchungsanfrage stellen