Grafik: Luisa Heinz
Wir feiern 100 Jahre Museum Ulm!
Tickets für Abendveranstaltungen im Vorverkauf
4.10.2025 Festabend mit Apéro Riche, Kunstauktion und Klangkunst von Minimalife
Gemeinsam mit den Freunden des Ulmer Museums e.V. lädt das Museum zu einem Festabend mit Apéro Riche, Klangkunst von Minimalife und Kunst-Auktion ein.
39 Euro pro Ticket (inkl. Speisen und Getränke von 18-19 Uhr)
Tickets gibt es im Vorverkauf an den Kassen
-
- in der kunsthalle weishaupt (Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, 89073 Ulm)
- am HfG-Archiv Ulm (Am Hochsträß 8, 89081 Ulm)
- und ab 20.9. auch an der Kasse im Museum Ulm (Marktplatz 9, Zugang über Schelergasse 5, 89073 Ulm)
Auktionskatalog
Eine Übersicht über alle angebotenen Kunstwerke finden Sie im Katalog (PDF zum Download): Museum Ulm Katalog 100 Jahre 100 Werke
Bieten Sie mit! So geht’s:
Alle Informationen finden Sie zusammengefasst in unserem Handout zur Auktion: (PDF zum Download): Museum Ulm Handout Auktion 100 Jahre 100 Werke
Vorab-Registrierung für Bietende zur Live-Auktion am 4.10.2025
Registrierungsformular (PDF zum Download):
Museum Ulm Registrierungsformular Auktion 100 Jahre 100 Werke
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Mail an n.rabovsky@ulm.de. Analog ist natürlich ebenfalls möglich: Formular vor Ort im Museum Ulm ausfüllen und an der Kasse. Ihre Ansprechperson rund um die Registrierung zu „100 Jahre 100 Werke“ ist Nadine Rabovsky, Projektmitarbeiterin archäologische Dauerausstellung, Museologie.
Online-Auktion
Gesteigert werden kann dort ab Samstag, 20.09.2025 um 11.00 Uhr bis einschließlich Sonntag, 5.10.2025 um 23.55 Uhr.
2.10.2025 Dance-Party in Kooperation mit Decadance und Stadtkind Ulm
Ticket: 15,98 Euro
Ticketshop: https://shop.eventjet.at/de/14d58ec3-0941-43f6-be01-a0c618622e92/event/1b714607-ce04-4695-907b-44f3ad81f84a
Infos zu Decadance via Social Media: Instagram: @decadance_ulm, https://www.facebook.com/decadanceulm/
Am 4. Oktober 1925 als Museum der Stadt Ulm eröffnet, war es aus dem 1882 gegründeten Gewerbemuseum und den Beständen des Vereins für Kunst und Altertum hervorgegangen. Heute vereint das Museum Ulm 40.000 Jahre Kunst-, Kultur- und Designgeschichte unter einem Dach. Gründungsdirektor Julius Baum (1882-1959) prägte das programmatische Profil des Hauses, das mit archäologischen Sensationen wie der Figur des sog. Löwenmenschen aus dem UNESCO-Weltkulturerbe, spätgotischer Kunst aus Ulm und Oberschwaben sowie prominenten Sammlungsbeständen zu internationaler Grafik und moderner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts glänzt.
Zum Jahrhundertjubiläum öffnen wir trotz sanierungsbedingter Schließung den Bauzaun und laden alle Interessierten ein, unser Museum mit einem bunten Programm aus Eröffnung Werklabor mit Iris Mann (Zweite Bürgermeisterin und Leitung Fachbereiche Kultur sowie Bildung und Soziales), Geburtstagstorte mit OB Martin Ansbacher, Kreativmarkt, Öffnung der neuen Büros in der ehemaligen Gewerbebank, Festabend mit Klangkunst und Kunst-Auktion, Party, Museums-Ideenwerkstatt mit den Baupiloten, Führungen und Artist Talks neu zu entdecken.
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie in unserem Flyer (PDF zum Download): 100J_MuseumUlm_Leporello.
Open Call: Künstler*innen gesucht für 24. Triennale Ulmer Kunst 2026
Von 11. Juli bis 30. August 2026 werden das Museum Ulm, der Kunstverein Ulm e.V., der BBK – Ulm e.V. und die Künstlergilde Ulm e.V. die 24. Triennale Ulmer Kunst unter dem Motto „Neues im Fluss“ veranstalten.
Das Motto der Ausstellung, die während der Renovierung des Museums Ulm an drei Orten stattfindet – im Kunstverein Ulm, im BBK Ulm – Künstlerhaus und in der Künstlergilde Ulm –, bezieht sich auf den Fluss (Internationales Donaufest 2026).
Künstlerinnen und Künstler, die in Ulm oder Neu-Ulm, im Alb-Donau-Kreis oder im Landkreis Neu-Ulm geboren sind und ihren privaten und beruflichen Lebensmittelpunkt haben, sind eingeladen, Kunstwerke einzureichen und an der 24. Triennale Ulmer Kunst teilzunehmen.
Die Bewerbung erfolgt mit max. drei Arbeiten, die seit 2024 entstanden sind und einen Bezug zum Leitgedanken des oben genannten Mottos aufweisen. Die vollständige Ausschreibung mit Formular für die Einlieferung von Kunstwerken kann auf der Website des Museums Ulm abgerufen oder als Ausdruck an der Kasse der kunsthalle weishaupt und bei den Veranstaltern abgeholt werden. Link zum Formular (PDF zum Download): Triennale-Ulmer-Kunst-Ausschreibung-fuer-2026-AKT-1.pdf
Museum Ulm im Umbau
Hinter dem Bauzaun: Seit April 2023 ist das Museum Ulm am Marktplatz für die Öffentlichkeit geschlossen und seit September 2023 laufen die Umbau- und Sanierungsarbeiten. Von sieben Gebäuden im Museums-Ensemble werden vier umgebaut und saniert – schrittweise bis 2029. —› mehr
Die Entwicklungen auf der Museums-Baustelle begleiten wir mit der Kamera. Im ersten Video der Serie geben Dr. Stefanie Dathe (Leitung Museum Ulm), Milica Jeremic (Hauptabteilungsleitung Zentrales Gebäudemanagement Stadt Ulm), sowie Daniel Pfeffer und Melanie Struwe (PSA Architekten) Einblicke in den Prozess: Warum muss das Museum umfassend umgebaut und saniert werden? Wie gehen die Verantwortlichen dabei vor? Und was passiert wann?
Schauen Sie es sich an auf unserem YouTube-Kanal!
Video: Calvin Müller, Dominik Drossart, Enes Ertugrul. Drohnen-Aufnahmen: Stefan Eigner. Copyright Museum Ulm 2024.
Museum Ulm zu Gast in der kunsthalle weishaupt
Das Museum Ulm befindet sich in der Transformation. Während des Umbaus bleibt das HfG-Archiv regulär geöffnet.
Aktuell ist das Museum Ulm außerdem in der benachbarten kunsthalle weishaupt zu Gast. Auch der berühmte Löwenmensch (UNESCO-Welterbe) ist dort zu sehen… —› mehr

HfG-Archiv geöffnet!
Während das Museum Ulm am Marktplatz für Umbau + Sanierung geschlossen ist, bleibt das HfG-Archiv auf dem Hochsträß regulär geöffnet.
Maccaroni, Rigatoni oder Spaghetti
Das HfG-Archiv / Museum präsentiert in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt eine Ausstellung, die erstmals die wegweisende Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) in den Fokus stellt. 1953 als Nachfolgerin des legendären Bauhauses gegründet, hatte die HfG das Ziel, eine zukunftsfähige materielle Kultur zu fördern und gleichzeitig die junge Demokratie sowie die neu gewonnene Freiheit zu stärken.… —› mehr
