Museum Ulm
Das Museum ist wegen Umbau geschlossen!
Willkommen auf der Homepage vom Museum UlmWillkommen auf der Website des Museum Ulm!
Willkommen auf der Website des Museum Ulm!

In Erinnerung an Hans Dieter Schaal

Grafik: Zeichnung des Ulmer Münsters. Vor einem weißen Hintergrund ist die Silhouette des Münsters in schwarz zu sehen, in der Mitte sind Wohnungen dargestellt

Hans Dieter Schaal, Ulmer Münster als Wohnhochhaus, Collage, 1978, Fotograf Oleg Kuchar; © HfG-Archiv, Museum Ulm

 

Der Architekt, Bühnenbildner und Ausstellungsgestalter Hans Dieter Schaal ist im Alter von 82 Jahren verstorben.

Im letzten Jahr zeigte das Museum Ulm noch die Ausstellung „Hans Dieter Schaal. Ulmer Münster trifft Bodensee: Ein anderer Blick. 1973 bis 2023“ (21.01.-07.04.2024) im HfG-Archiv Ulm, als Würdigung seines umfangreichen zeichnerischen Schaffens. 2003 gestaltete Hans Dieter Schaal für das HfG-Archiv die Ausstellung „ulmer modelle – modelle nach ulm“, zum Anlass des 50. Gründungsjubiläums der Hochschule für Gestaltung Ulm.

Hans Dieter Schaal, 1943 in Ulm geboren und aufgewachsen, war international als Architekt, Ausstellungs- und Landschaftsgestalter, Bühnenbildner, Autor und Künstler bekannt. Seit den 1980er Jahren lebte er in der Nähe von Biberach, und entwickelte von dort seine unzähligen Projekte. Bevor er sich mit Beginn der 1980er Jahre überwiegend dem Bühnenbild, der Ausstellungs- und Gedenkstättengestaltung zuwandte, befasste sich Hans Dieter Schaal mit utopisch anmutenden Projekten, die er in brillanten Zeichnungen und Gouachen auf Papier festhielt. Das Ulmer Münster diente ihm dabei als Dreh- und Angelpunkt einer phantastisch-phantasmagorischen Bildsprache, die ihn dazu verführte, den gotischen Kirchenbau in ein Vogelnest zu setzen, in einen Blasebalg zu verwandeln oder gar eine Umnutzung des Münsterturms, des ganzen Stolzes der ehemaligen Reichsstadt, als Wohnturm zu wagen.

Hans Dieter Schaal entschloss sich dazu, seinen gesamten bildkünstlerischen Nachlass, entstanden zwischen 1970 und 2024, dem Museum Ulm als Schenkung zu überlassen. Seine Bühnenbild-Arbeiten sind bereits dem Archiv der Berliner Akademie der Künste (AdK) übergeben, alle Architektur-Arbeiten hütet das SAAI an der Universität Karlsruhe.

In Biberach lässt sich im „Wielandpark“ eine von Schaals Landschaftsarchitekturen in der Nähe Ulms erleben. Er wurde 2024 zum Kulturdenkmal ernannt. Der für den Killesberg entstandene „Stangenwald“ und die Arbeit auf dem Gelände der Villa Moser / Leibfried, beide in Stuttgart, stehen seit Kurzem unter Denkmalschutz.


Museum Ulm im Umbau

Hinter dem Bauzaun:  Seit April 2023 ist das Museum Ulm am Marktplatz für die Öffentlichkeit geschlossen und seit September 2023 laufen die Umbau- und Sanierungsarbeiten. Von sieben Gebäuden im Museums-Ensemble werden vier umgebaut und saniert – schrittweise bis 2029. —› mehr

Die Entwicklungen auf der Museums-Baustelle begleiten wir mit der Kamera. Im ersten Video der Serie geben Dr. Stefanie Dathe (Leitung Museum Ulm), Milica Jeremic (Hauptabteilungsleitung Zentrales Gebäudemanagement Stadt Ulm), sowie Daniel Pfeffer und Melanie Struwe (PSA Architekten) Einblicke in den Prozess: Warum muss das Museum umfassend umgebaut und saniert werden? Wie gehen die Verantwortlichen dabei vor? Und was passiert wann?

Schauen Sie es sich an auf unserem YouTube-Kanal!

Video: Calvin Müller, Dominik Drossart, Enes Ertugrul. Drohnen-Aufnahmen: Stefan Eigner. Copyright Museum Ulm 2024.


Museum Ulm zu Gast in der kunsthalle weishaupt

Das Museum Ulm befindet sich in der Transformation. Während des Umbaus bleibt das HfG-Archiv regulär geöffnet.

Aktuell ist das Museum Ulm außerdem in der benachbarten kunsthalle weishaupt zu Gast. Auch der berühmte Löwenmensch (UNESCO-Welterbe) ist dort zu sehen… —› mehr

 


 

HfG-Archiv geöffnet!

Während das Museum Ulm am Marktplatz für Umbau + Sanierung geschlossen ist, bleibt das HfG-Archiv auf dem Hochsträß regulär geöffnet.

Maccaroni, Rigatoni oder Spaghetti

Das HfG-Archiv / Museum präsentiert in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt eine Ausstellung, die erstmals die wegweisende Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) in den Fokus stellt. 1953 als Nachfolgerin des legendären Bauhauses gegründet, hatte die HfG das Ziel, eine zukunftsfähige materielle Kultur zu fördern und gleichzeitig die junge Demokratie sowie die neu gewonnene Freiheit zu stärken.… —› mehr

 

 


 

Newsletter

Das Museum Ulm ist wegen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen geschlossen!

Wir sind seit dem 14.01.2024 mit unserer zweiteiligen Ausstellung "Museum neu buchstabiert. " zu Gast in der benachbarten kunsthalle weishaupt. Außerdem ist das HfG-Archiv weiterhin für Sie geöffnet.

Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie weiter über unsere aktuellen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Vermittlungsformate.

Jetzt Anmelden
heute