Leichte Sprache
Willkommen auf der Internet-Seite des Museums Ulm!
Auf dieser Website finden Sie Informationen für ihren Besuch des Museums Ulm in Leichter Sprache.
Sie erfahren außerdem, welche Angebote es es für Sie im Museum Ulm gibt.
Das Museum Ulm ist ein Museum für die Geschichte von Kunst, Kultur und Design.
Im Museum Ulm werden wertvolle Gegenstände gesammelt und ausgestellt.
Es werden auch aktuelle Themen behandelt.
Das Museum ist in Ulm.
Das Museums-Gebäude ist teilweise über 400 Jahre alt.
Das Museum Ulm hat eine Verbindung zur Kunsthalle Weishaupt.
Die Kunsthalle Weishaupt stellt moderne und aktuelle Kunst aus.
Die Hochschule für Gestaltung Ulm am Kuhberg ist ein Teil des Museums.
Hochschule für Gestaltung wird abgekürzt mit: HfG.
Allgemeine Informationen
Bitte tragen Sie beim Besuch bis auf Weiteres eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Wann ist das Museum geöffnet?
Das Museum ist Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Am Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist es von 11 bis 18 Uhr geöffnet
Wie viel kostet der Eintritt für das Museum?
Der Eintritt kostet 8 Euro.
Der ermäßigte Eintritt kostet 6 Euro.
Kinder bis einschließlich 18 Jahre haben freien Eintritt.
An jedem ersten Freitag im Monat ist der Eintritt in das Museum frei.
Ein Ticket für das Museum Ulm und die Kunsthalle Weishaupt kostet 12 Euro.
Ein ermäßigtes Ticket für das Museum Ulm und die Kunsthalle Weishaupt kostet 10 Euro.
Eintritt für Gruppen? Ermäßigung
Wie viel kostet eine Jahres-Karte für das Museum Ulm?
Mit einer Jahres-Karte kann man das Museum und die HfG 1 Jahr lang besuchen.
Eine Jahres-Karte kostet 40 Euro.
Eine Jahres-Karte für das Museum Ulm und die Kunsthalle Weishaupt kostet 50 Euro.
Was müssen Sie im Museum beachten, wenn Sie einen Rollstuhl benutzen?.
Sie können mit einem Rollstuhl fast alle Ausstellungen besuchen.
Wie erreichen Sie das Museum mit dem Bus?
Fahren Sie mit der Buslinie 4, 5,6 oder 9 bis zur Haltestelle Rathaus .
Eine Fahrplanauskunft finden Sie hier.
Wo ist das Museum?
Markplatz 9
89073 Ulm
Welche Ausstellungen gibt es im Museum Ulm?
Im Museum Ulm gibt es zwei Sorten von Ausstellungen:
Dauer-Ausstellungen
Die Dauer-Ausstellungen werden nicht verändert.
Dauer-Ausstellungen können Sie immer besuchen.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Dauer-Ausstellungen.
Wechsel-Ausstellungen
Wechsel-Ausstellungen gibt es nur für kurze Zeit.
In einem Jahr finden viele verschiedene Wechsel-Ausstellungen statt
Haben Sie Fragen?
Sie können uns anrufen oder eine E-Mail schicken.
Unsere Telefon-Nummer ist: 0731 161 4301
Die E-Mail-Adresse ist: info.museum@ulm.de
Klicken Sie hier um uns eine Mail zu schreiben.
Newsletter
Ein News-Letter ist ein digitaler Brief mit Neuigkeiten.
Der News-Letter ist kostenslos.
Der News-Letter ist nicht in leichter Sprache.
Hier melden Sie sich für den News-Letter an.
Sie müssen Ihre persönlichen Daten angeben.
Social Media
Das Museum Ulm ist in sozialen Netzwerken aktiv.
Im sozialen Netzwerk Facebook werden Einträge des Museums Ulm verfasst.
Hier finden Sie die Facebook-Seite des Museums.
Bei Youtube sind Videos über das Museum Ulm.
Hier finden Sie die YouTube-Seite des Museums.
Bei Instagram finden Sie Bilder und Veranstaltungen des Museums Ulm.
Hier finden Sie die Instagram-Seite des Museums.
Beim Nachrichten-Dienst Twitter erfahren Sie Neuigkeiten über das Museum Ulm.
Hier finden Sie die Twitter-Seite des Museums.
Informationen zu Sammlung und Forschung
In diesem Bereich erfahren Sie mehr über die verschiedenen Sammlungen im Museum.
Sie erfahren auch, was die Sammlungen voneinander unterscheidet.
Und wie Sie diese auch Zuhause ansehen können.
Über das Museum Ulm
Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte des Museums Ulm.
Und welche Ziele das Museum Ulm verfolgt.
Hier finden Sie Informationen für Ihren Besuch im Museum Ulm.
Führungen
Es finden regelmäßig Führungen durch das Museum Ulm statt.
Die Führungen sind in einem Ausstellungs-Bereich.
Welche Ausstellungen im Moment stattfinden, erfahren Sie hier.
Die Führungen finden Sie im Veranstaltungs-Kalender.
Die Teilnahme an einer Führung kostet pro Person 3,-€
Im Museum Ulm finden auch Führungen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen statt. (barrierefreie Führungen?)
Zum Beispiel, wenn sie nicht mehr oder nur noch schlecht sehen können.
Oder Sie kommen mit einer Gruppe in das Museum Ulm.
Dafür müssen Sie sich vorher anmelden.
Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich bei uns unter
vermittlung.museum@ulm.de
Oder rufen Sie uns an: +49(0)731 161 4307
Museum-Shop
Im Museums-Shop werden zum Beispiel Bücher und Plakate zu Ausstellungen verkauft.
im Museum-Shop werden auch Nach-Bildungen von Museums-Objekten verkauft.
Der Museums-Shop ist zu den Öffnungszeiten geöffnet.
Dienstag bis Freitag ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Am Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Es gibt auch eine Internet-Seite vom Museums-Shop des Museums Ulm.
Museumscafé
Das Museums-Café ist im Museum Ulm.
Dort können Sie vor oder nach ihrem Besuch eine Pause machen.
Im Museums-Café gibt es verschiedene Getränke und warme und kalte Speisen.
Das Museums-Café ist Montag bis Samstag von 10 bis 24 Uhr geöffnet.
Am Sonntag hat das Museums-Café von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Informationen zu der Sammlung und Forschung
Die Sammlungen
Im Museum Ulm gibt es 3 verschiedene Sammlungen.
Es gibt die Archäologie.
In der Archäologie finden Sie Objekte aus der Zeit des Neanderthalers und danach.
Es gibt zum Beispiel den Löwenmensch.
Der Löwenmensch ist ca. 40.000 Jahre alt.
Er ist einer der ältesten geschnitzten Figuren auf der ganzen Welt.
Es gibt die Alte Kunst.
Die Alte Kunst besitzt Objekte aus der Kunstgeschichte und Kulturgeschichte von Ulm.
Die Alte Kunst geht vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Zur Sammlung gehören zum Beispiel:
- Malereien
- Skulpturen
- Arbeiten von Gold-Schmieden
- Möbel und Uhren
- Alte Modelle und Bilder der Stadt
- Objekte aus dem Ulmer Zunft-Wesen
- Objekte aus der Kunst- und Wunderkammer von Christoph Weickmann
Ein Fokus liegt auf der spät-gotischen Kunst aus Ulm und Ober-Schwaben.
Die Gotik ist ein Kunst- und Architekturstil ab Mitte des 12. Jarhhunderts.
Die Spät-Gotik beginnt in der Sammlung 1377 mit dem Bau vom Ulmer Münster.
Es gibt die Moderne Kunst.
Dazu gehören die grafische Sammlung.
Und die Stiftung Sammlung Kurt Fried.
Die grafische Sammlung gibt einen Überblick über wichtige Kunst-Entwicklungen im 20. Jahrhundert.
Die Stiftung Sammlung Kurt Fried wurde dem Museum 1978 geschenkt.
Sie umfasst berühmte Kunst-Werke aus der Zeit nach 1945.
Museum Digital
Das Museum Digital ist ein digitaler Katalog der Objekte der Sammlung im Museum Ulm.
Das Museum Digital ist online zu erreichen.
Hier finden Sie mehr Informationen zu einzelnen Objekten.
Zum Beispiel eine Bildbeschreibung und die Technik der Herstellung.
Wenn Sie die Seite öffnen, verlassen Sie die Internet-Seite des Museum Ulm.
Die Restaurierung
Im Museum Ulm gibt es eine Abteilung für die Restaurierung der Objekte.
Die Abteilung für Restaurierung kümmert sich um die Objekte der Sammlung.
Durch die Restaurierung werden die Objekte möglichst lange in einem guten Zustand gehalten.
Zum Beispiel überwacht die Restaurierung das Klima in den Räumen des Museums.
Und sie arbeitet an einer geeigneten Präsentation und Aufbewahrung der Objekte.
Die Restauratorinnen untersuchen außerdem die Kunst-Werke.
Dabei benutzen Sie Mikroskope, um Details zu erkennen.
Sie leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Forschung
Über das Museum Ulm
Das Museum Ulm ist ein einzigartiges Universalmuseum für Kunst und Kultur.
Universalmuseum bedeutet, dass hier grundlegendes/wichtiges Wissen vermittelt wird.
Das Museum Ulm gibt es seit dem 04. Oktober 1925.
Das Museum wurde von Julius Baum gegründet.
Es hieß eine Zeit lang „Ulmer Museum“.
Davor hieß es“Gewerbemuseum“.
Das Gewerbemuseum wurde 1882 gegründet.
Seit 1993 ist das Archiv der Hochschule für Gestaltung Ulm Teil des Museums.
Das Archiv der Hochschule für Gestaltung Ulm wird abgekürzt mit: HfG-Archiv.
Einen Überblick über die Geschichte bekommen Sie in der Ausstellung „Eine Frage der Zeit? Museum Ulm gester, heute, morgen.“
Das Museum Ulm hat 5 zentrale Aufgaben:
- Sammeln
- Ausstellen
- Bewahren
- Vermitteln
- Forschen
Dafür möchte das Museum Ulm möglichst viele Menschen begeistern.
Das Gebäude vom Museum Ulm
Das Museum Ulm besteht aus insgesamt 7 Gebäude-Teilen.
Das Kiechel-Haus ist der älteste Gebäude-Teil des Museum Ulm.
Im Kiechelhaus hat früher eine Familie gewohnt.
Anleitung zur Bedienung der Internet-Seite
So erreichen Sie die Start-Seite:
Geben Sie museumulm.de in die Suchleiste ein.
Oder drücken Sie auf das Logo des Museums Ulm.
Es ist immer in der linken oberen Ecke zu sehen.
Orientierung durch die Site-Map
Durch klicken der 3 Striche oben rechts kommen Sie zur Site-Map.
Die Site-Map hilft sich auf der Internet-Seite des Museums zu orientieren.
Klicken Sie hier auf den Bereich, der Sie interessiert.
Die ausgewählte Seite öffnet sich dann.
Am unteren Rand der Internet-Seite finden Sie die Site-Map auch.
Welche weiteren Schalt-Flächen gibt es?
Unten auf der Internet-Seite finden Sie die wichtigsten Informationen (kurz zusammengefasst).
Hier finden Sie die Adresse und die Öffnungszeiten des Museum Ulm.
Außerdem stehen hier die Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Presse
Wenn Sie einen Beitrag für die Zeitung oder das Radio oder den Fernseher machen, finden Sie hier hilfreiche Informationen.
Zum Beispiel Presse-Fotos der aktuellen Ausstellungen.
Impressum
Im Impressum steht, wer die Internet-Seite gemacht hat.
Und wer bei Problemen die Verantwortung übernimmt.
Datenschutz
Hier finden Sie Informationen zum Daten-Schutz.
Zum Beispiel:
Welche Informationen von Ihnen werden beim Besuch der Internet-Seite gespeichert?
An wen können Sie sich bei Fragen zum Daten-Schutz wenden?
Widerrufsrecht
Wenn Sie mit einem gekauften Produkt unzufrieden sind, finden Sie hier Informationen.
Ob Sie ihr Geld zurück bekommen erfahren Sie hier.