70 Jahre HfG – Präsentation von Tony Beyer, Designer in Residence
Abschlusspräsentation von Tony Beyer, Designer in Residence 2025 am HfG-Archiv Ulm
Tony Beyer, Designer in Residence am HfG-Archiv 2025, gestaltet digitale und interaktive Formate, die die Geschichte der HfG Ulm erfahrbar machen. Er verknüpft räumliche Gegenwart mit
historischen Aufnahmen und der Architektur, sodass mediale Übergänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart entstehen. So wird etwa der Ulmer Hocker zum Interface und 3D-gescannte
Varianten des Hockers aus dem Archivbestand wechseln sich ab und können von allen Seiten betrachtet werden. Der kleine Hörsaal verwandelt sich in eine interaktive Installation, und in der Säge
springen Videoaufnahmen über die Bildschirmränder hinweg. Darüber hinaus entstehen Bildserien in denen Architekturzeichnungen zum experimentellen Glitch und historische Aufnahmen zu
Schnittstellen werden.
Mit einem Konzept zur Entwicklung von Schnittstellen zwischen physischen und digitalen Räumen für neue Perspektiven auf die Geschichte des Gebäudes der ehemaligen Hochschule für Gestaltung Ulm konnte Tony Beyer (*1992 in Bautzen) die Jury überzeugen. Im Mai 2025 hat er seinen Forschungsaufenthalt als Designer in Residence am HfG-Archiv Ulm begonnen. Beyer hatte sich durch seine Ausbildung im Bachelor of Arts Produktgestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (2015) und im Master of Arts-Programm Industrial Design an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (2019) fachlich für das Stipendium qualifiziert. Seit 2019 als Mitarbeiter an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle und seit 2020 freiberuflicher Designer und Design-Vermittler tätig, beschäftigt sich Beyer mit der Erweiterung von physischen Objekten und Orten mit Hilfe von digitalen und interaktiven Medien.
Designer- / Artist-in-Residence-Programm von HfG-Archiv / Museum Ulm und Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm
Angeregt durch das Buch „Erinnerungsräume“ von Aleida Assmann und dem darin ausgeführten Konzept vom „Gedächtnis der Orte“ hatte das HfG-Archiv gemeinsam mit der Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm bereits zum vierten Mal das Designer-in-Residence Programm ausgeschrieben. Mit dieser Reihe verfolgt das HfG-Archiv das Ziel, die eigene Doppelfunktion als Museum und Archiv in den Räumen der einstigen Ausbildungsstätte mit zeitgenössischer Kunst- oder Designforschung und -vermittlung zu verbinden.
Die Jury, die Tony Beyer für den Jahrgang 2025/26 auswählte, setzte sich zusammen aus: Dr. Dagmar Rinker (Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd), Dr. Chris Dähne (Goethe Universität, Frankfurt a. Main), Dipl. Ing. Alexander Wetzig und Julia Hanisch, HfG-Stiftung Ulm, und Dr. Martin Mäntele (Leitung HfG-Archiv Ulm)
Mehr Informationen zum Designer in Residence Programm gibt es hier: hfg-archiv.museumulm.de/forschung