Museum neu buchstabiert. Teil 2: M-Z
Mehr Informationen folgen bald hier. Stay tuned!... —› mehr
Mehr Informationen folgen bald hier. Stay tuned!... —› mehr
What you see is what you see! In Erinnerung an Frank Stella (1936-2024), der wie kaum ein anderer die Kunst der Nachkriegsmoderne geprägt hat, zeigen das Museum Ulm und die Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt gemeinsam Werke des Künstlers in der kunsthalle weishaupt. Der erst kürzlich verstorbene US-amerikanische Maler, Bildhauer... —› mehr
7. Juni 2024 – 19. Januar 2025 Ausstellung „al dente. Pasta & Design“ Was hat Pasta mit Design zu tun? Ob rustikale Orecchiette, elegante Tagliatelle oder kugelige Spätzle: Pasta, Spätzle und Nudeln kommen nicht zufällig in ihre Form, denn sie alle sind Ergebnis langer Traditionen, regionaler Kochkünste und nicht zuletzt... —› mehr
Von A wie Acryl bis L wie Löwenmensch! Am Sonntag, 14. Januar 2024 eröffnet die neue Ausstellung des Museum Ulm @kunsthalle weishaupt... —› mehr
Hans Dieter Schaal, 1943 in Ulm geboren und aufgewachsen, ist international als Architekt, Ausstellungs- und Landschaftsgestalter, Bühnenbildner, Künstler und Autor bekannt.... —› mehr
Der Produktgestalter und Dozent Franco Clivio hat rund 1000 zumeist kleine Objekte aus dem täglichen Gebrauch gesammelt und präsentiert diese nun in einer Ausstellung. Was diese Dinge vereint, sind ihre raffinierte Gestaltung und Funktionalität, die auf einer besonderen Idee und Konstruktion beruhen. Von den wenigsten ist bekannt, wer sie erfunden... —› mehr
23 Kunstwerke aus der Altsteinzeit stehen im Mittelpunkt der neuen Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung im Museum Ulm. Die Originale stammen aus bedeutenden Fundstellen in Deutschland, Frankreich, Tschechien, der Slowakei und Russland und sind zwischen 42.000 und 11.700 Jahre alt. Sie zeigen die Bedeutung des Kunstschaffens in der Steinzeit und geben... —› mehr
Der Kunstverein Ulm e.V., der BBK – Ulm e.V., die Künstlergilde Ulm e.V. sowie das Museum Ulm veranstalten gemeinsam die 23. Triennale Ulmer Kunst unter dem Motto „Vorsicht Umbau!“ als Kooperationsprojekt in der kunsthalle weishaupt. Zum zweiten Mal in der langen Geschichte der Triennale Ulmer Kunst stellt dabei die kunsthalle... —› mehr
Zu Franco Clivios 80. Geburtstag widmet das Museum Ulm dem international renommierten Schweizer Produktdesigner und Absolvent der ehemaligen HfG Ulm, eine Kabinett-Ausstellung. „Manifolds“ nennt er seine umfangreiche Objektserie aus geometrischen Linien- und Flächengefügen mit raumgreifendem Ausdehnungspotenzial. Der Titel, als Wortspiel zwischen Mannigfaltigkeiten und manuellen Faltungen angesiedelt, spricht Bände und entlarvt Franco... —› mehr
Jost Münster vertraut ganz auf die Mittel und Möglichkeiten der Malerei. 1968 in Ulm geboren studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart sowie am Goldsmiths Collage of Arts in London, wo er auch heute lebt und arbeitet. Er gehört einer Künstlergeneration an, welche die Bestimmung dessen, was... —› mehr
Seit seiner Gründung im Jahre 1982 unterstützt der Verein Freunde des Ulmer Museums das Museum Ulm insbesondere auch bei Ankäufen für die Museumssammlungen. So sind in den letzten Jahren Werke u.a. von Georges Braque, Otto Dix, Erich Heckel, George Grosz, Jenny Holzer, Paul Klee, Dieter Krieg, Wolfgang Laib, Heinz Mack,... —› mehr
Wie kein anderer Werkstoff stehen Kunststoffe für die Demokratisierung in der Welt der Dinge. Sie eignen sich als Ersatz für traditionelle Materialien, sind billiges Ausgangsmaterial für massenhaft hergestellte Pfennigprodukte, unverzichtbar in der Medizintechnik oder Automobilindustrie... —› mehr
Zum 100. Geburtstag von Otl Aicher (1922-1991), einem der einflussreichsten Kommunikationsdesigner des 20. Jahrhunderts, zeigt das Museum Ulm eine Ausstellung, welche die Gestaltung von Widerstand und Protest in der internationalen Gegenwartskultur zum Thema macht. Protest und ziviler Ungehorsam waren starke Charakterzüge des politischen Menschen Otl Aicher. Bereits als Jugendlicher entwickelte... —› mehr
Im Herbst 2020 entbrannte eine nationale Debatte um die Darstellung einer schwarzen Königsfigur aus der Weihnachtskrippe, die seit 1992 alljährlich im Ulmer Münster aufgestellt wird. Geschnitzt Mitte der 1920er Jahre vom Ulmer Bildhauer Martin Scheible (1873-1954) im privaten Auftrag für eine Ulmer Familie, bedient die Figur rassistische Klischees und diskriminierende... —› mehr
Otl Aicher (1922–1991) war einer der führenden Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit den Plakaten für die Volkshochschule Ulm (vh ulm) oder für die Olympischen Spiele 1972 in München schuf Otl Aicher bis heute prägende Entwürfe. Als Mitbegründer der legendären Hochschule für Gestaltung Ulm (1953–1968), an der... —› mehr
Im 17. Jahrhundert brachte Ulm Kunst von höchster Qualität hervor: David Heschler (1611 – 1667) und sein Schüler Johann Ulrich Hurdter (1631/32 – 1716) schufen als Bildschnitzer meisterliche Werke; ihre Spezialität waren virtuose kleinformatige Skulpturen aus Elfenbein oder Holz. Neben religiösen Themen bedienten sie den Zeitgeschmack mit allegorisch-sinnbildlichen oder mythologischen... —› mehr
Die Stadt Ulm schreibt im zweijährigen Turnus einen Förderpreis für junge Ulmer Künstler*innen aus. Das Museum Ulm freut sich in einer Einzelausstellung den diesjährigen Preisträger im Bereich Bildende Kunst, Dean Annunziata (*1990 Ulm I Lebt und arbeitet in Berlin) präsentieren zu dürfen. width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"> Bei den Arbeiten von... —› mehr
Seit 30 Jahren erproben Johannes Brunner (*1963 in Pfullendorf) und Raimund Ritz (*1964 in Meckenbeuren) – der eine Bildhauer, der andere Musiker- das Crossover von Kunst und Musik, Film und Theater, Installation und Performance. Aus ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit sind außergewöhnliche Projekte und ortspezifische Werke entstanden, mit denen die beiden in... —› mehr
Was haben eine Wanknutsäge, Platons Höhlengleichnis, ein Besenstiel und Max Bill gemeinsam? Antwort: Sie haben alle einen bedeutenden Anteil an der Herausbildung eines der berühmtesten Designklassiker des 20. Jahrhunderts. Kaum ein Gegenstand ist unscheinbarer als dieser und doch hat keiner mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Rede ist vom sogenannten... —› mehr
Die Ausstellung „FUGE. Zwischen übermorgen und gestern“ des interdisziplinären Netzwerks INTER- greift das Prinzip der Fuge als Methode des Einfügens und Verbindens auf, um das Verhältnis von Individuum und Gruppe in der Ausstellungsproduktion zu verhandeln. Die Fuge verweist auf die Mehrstimmigkeit des Netzwerks: die verschiedenen Kontexte sowie künstlerischen oder theoretischen... —› mehr
Die Ausstellung präsentiert die Arbeiten und Ergebnisse aus den Workshops im Rahmen von „Erfolgreich Scheitern – Ein Medienkunstcamp zwischen Berblinger und Battle Royale“. Wie nahe Erfolg und Scheitern beieinanderliegen, erfährt der Ulmer Albrecht Ludwig Berblinger am eigenen Leib als er 1811 mit einem selbstgebauten Flugapparat einen Flugversuch über die Donau... —› mehr
Mit zunehmender Geschwindigkeit durchdringen sich reale und virtuelle Räume. Die Topographie natürlicher Lebensräume ist uns vielfach fremd geworden. Die Wirklichkeit als Erlebnis verschwindet. Und mit ihrem Verlust wächst die Sehnsucht nach ihrer Wiederentdeckung.... —› mehr
Den diesjährigen 40. Todestag des Verlegers, Kunstsammlers und Stifters Kurt Fried (30. März 1906 bis 22. März 1981) nimmt das Museum Ulm zum Anlass zu einer Wiederauflage seines 1971 initierten Ausstellungsprojekts „Das schönste Bild bei mir zuhaus“. Vor 50 Jahren konnte Kurt Fried eine für die damalige Zeit außergewöhnliche und... —› mehr
Mit der Ausstellung „HfG Ulm: Ausstellungsfieber“ widmet sich das HfG-Archiv dem Zusammenhang von Design und Ausstellungen. Die Präsentation ermöglicht einen neuen Blick auf die Designhochschule im internationalen Kontext. Im Mittelpunkt steht erstmals die Ausstellungstätigkeit der Hochschule, die wesentlich zu ihrer weltweiten Wahrnehmung beitrug. Die zahlreichen Schul- und Auftragsausstellungen, die zwischen... —› mehr
Mit der Veröffentlichung seines im renommierten Steidl Verlag erschienen Bildbandes „Ischgl“ im vergangenen Sommer sorgte Lois Hechenblaikner (*1958) für großes internationales Medienaufsehen. Bereits seit Mitte der 1990er Jahre beschäftigt sich der aus Alpbachtal in Tirol stammende Fotograf mit den Auswirkungen des Massentourismus auf seine Heimat. Gerade Ischgl ist für ihn... —› mehr
Anlässlich des 100. Geburtstagsjubiläums von Joseph Beuys im Jahr 2021 widmen das Museum Ulm und die Kunsthalle Vogelmann Heilbronn (28. August bis 28. November 2021) dem Jahrhundertkünstler ein gemeinsames Ausstellungsprojekt. Dabei steht Joseph Beuys nicht nur als herausragende Künstlerpersönlichkeit, sondern vornehmlich auch als politische Person im Fokus sowie seine besondere... —› mehr
In einer Kabinettausstellung präsentiert das Museum Ulm zum 70. Geburtstag neue grafische Arbeiten des aus Obermarchtal stammenden Künstlers Paco Knöller, der heute zu den wichtigsten zeitgenössischen deutschen Malern und Zeichnern seiner Generation zählt. Schon während seines Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Beuys erkannte Paco Knöller das Potential der... —› mehr
Kunst und Kultur des Donauraumes Kunst am Strom führt Kunstpositionen, Künstler*innen und Kurator*innen aus dem Donauraum zusammen und entsteht im Sinn der engeren Kooperation der Donauländer. Die verschiedenen Kunstpositionen, Künstler*innen und Kurator*innen aus den Donauländern werden in einer Wanderausstellung in den Jahren 2020-2022 gezeigt werden. Darüber hinaus werden sich Künstler*innen... —› mehr
Thomas Kahl gilt als Mitbegründer der Künstlergruppe Kradhalle, die nach der ehemaligen Kraftradhalle in Ulm benannt ist und die der Ulmer Kunstszene neue Impulse verlieh. Mitglieder waren neben Thomas Kahl auch Andrew Greif, Peter Knabl und Patrick Pilsl. Die Sammlung des Museums Ulm zeigt eine vielseitige Werkauswahl der Kradhallenkünstler aus... —› mehr
Seit 2011 gehören sie zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen„, die Ruinen eines 6000 Jahre alten Dorfes aus der Jungsteinzeit im Tal der Blau bei Ehrenstein nahe Ulm. Unter den zahlreichen geborgenen Gegenständen aus Stein, Knochen, Geweih und Keramik fällt eine Fundgruppe besonders auf: flache, annähernd runde Scheiben verschiedenster... —› mehr
Am 24. Juni 2020 hätte er seinen 250. Geburtstag gefeiert – ein ebenso genialer wie risikofreudiger Erfinder: Albrecht Ludwig Berblinger. Besser bekannt als „Schneider von Ulm“ ging er mit seinem Flugversuch im Jahr 1811 in die Geschichte ein. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten unter dem Titel „Berblinger 2020“ wird nicht nur... —› mehr
Das Museum Ulm gibt neu einen Einblick in seine vielseitige und umfangreiche grafische Sammlung mit bedeutenden Werken von Hans Arp über Albrecht Dürer und Pablo Picasso bis hin zu Januarius Zick. Die grafische Sammlung des Museums Ulm umfasst insgesamt rund 25.000 Arbeiten. Nachdem die vom Gründungsdirektor, Julius Baum, angelegte moderne... —› mehr
Bauhaus und internationaler Stil in Tel Aviv Ausstellungsort: HfG-Archiv, Am Hochsträss 8, 89081 Ulm Im Rahmen des 100. Bauhaus-Jubiläums präsentiert das HfG-Archiv in Kooperation mit dem Generalkonsulat des Staates Israel die Ausstellung „Erhalt und Erneuerung: Bauhaus und internationaler Stil in Tel Aviv“, konzipiert vom Bauhaus Center Tel Aviv/Israel. Die Stadt... —› mehr
bleeptrack – code/kunst Die Preisträgerin Junge Ulmer Kunst Bleeptrack alias Sabine Wieluch (*1992 Weißenhorn) ist studierte Informatikerin und hat sich durch ihr großes Interessenfeld ein breites Wissensspektrum angeeignet. In ihrem künstlerischen Schaffen arbeitet sie mit besonderer Leidenschaft an interdisziplinären Projekten und der Fusion von Kunst und Code. Mathematische Beschreibungen... —› mehr
Das wilde Großstadtleben im Berlin der 1920er Jahre mit seinen Kaffeehäusern und Bars lieferte Paul Kleinschmidt (1883-1949) die Motivik seiner Bilderwelt. Selten gezeigt sind die verführerischen Gebäckstillleben und Kaffeehausstücke dieses Malers, der die Farbe mit der Virtuosität eines Konditors behandelte. Zum 70. Todestag widmet das Museum Ulm diesem von den... —› mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Architekt Hans Gugelot [hans gyʒəlo] ein Vorreiter des bundesdeutschen Industriedesigns. Er war eine wichtige Persönlichkeit an der HfG, sein Name stand für deren Erfolge auf dem Gebiet der Produktentwicklung. Im April 2020 jährt sich sein 100. Geburtstag. Die Ausstellung des HfG-Archivs ist die erste... —› mehr
Museum in Umordnung Was sammelt ein Museum? Was wollen wir dort bewahren, was ist bedeutsam für unsere Geschichte? Was ist Kunst und was kann weg? Bis zu neunzig Prozent aller Museumssammlungen sind nicht in Ausstellungen zu sehen. In den Depots warten Kunstwerke und Objekte auf ihre Wiederentdeckung oder Restaurierung;... —› mehr
Von Peterhans bis Maldonado Ausstellungsort: HfG-Archiv I Am Hochsträß 8 I 89081 Ulm ! verlängert bis 27. Oktober 2019 Ein neues Bauhaus wird gegründet, und zwar in Ulm: Diese Nachricht verbreitete sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasch unter ehemaligen Bauhäuslern wie auch unter all denjenigen, die sich mit Architektur und... —› mehr
Bauhaus Studio 100 Ausstellungsort: HfG-Archiv I Am Hochsträß 8 I 89081 Ulm 100 Jahre nach seiner Gründung gehen vom Bauhaus noch immer Impulse aus, beziehen sich Designer und Künstler auf Entwürfe und Haltungen dieser ersten deutschen Gestaltungshochschule. An verschiedenen Orten in Weimar, dem Geburtsort des Bauhauses, haben zu Beginn des... —› mehr
Die Oper – Tempel der Ernsthaftigkeit „Ohne Musik wäre alles Leben ein Irrtum.“ Alexander Kluge (*1932 in Halberstadt) – Jurist, literarischer Autor, Filmemacher und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films – wählte dieses Zitat von Friedrich Nietzsche als Slogan seines mehrteiligen Ausstellungsprojektes, in dem sich alles um Die... —› mehr
– Knochengeschichten aus 100.000 Jahren ! verlängert bis 02.02.20 Das Lonetal bei Ulm ist vor allem durch seine Höhlen bekannt, in denen die ältesten figürlichen Kunstwerke wie der „Löwenmensch“ entdeckt wurden. Sie sind der Grund, warum die Höhlen im unteren Talabschnitt seit 2017 zum UNESCO Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der... —› mehr
FLUXUS war eine revolutionäre Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts. Sie entstand zu Beginn der 1960er Jahre zeitgleich in Europa und den USA. Die Initiative bildender Künstler und Musiker brach radikal mit geläufigen Vorstellungen von Kunst und veränderte grundlegend die Grenzen zwischen Kunst und Alltag. Fluxus-Künstler einte der intermediale Ansatz ihrer Arbeiten,... —› mehr
Ausstellung im HfG-Archiv, Am Hochsträss 8, 89081 Ulm Gender [d͜ʃɛndɐ], das Substantiv, Neutrum Geschlechtsidentität des Menschen als soziale Kategorie (z. B. im Hinblick auf seine Selbstwahrnehmung, sein Selbstwertgefühl oder sein Rollenverhalten) Eine Bank zum Stillen im öffentlichen Raum, ein Hijab für den Leistungssport, ein Fahrradsattel, der die Prostata entlastet,... —› mehr
Freunde sammeln wir nicht erst, seit es Facebook gibt: Schon im 16. Jahrhundert begann das „Album Amicorum“, auch Freundschafts- oder Stammbuch genannt, seine Erfolgsgeschichte. Vor allem bei jungen Männern waren die kleinen Bücher groß in Mode. Während des Studiums, der Gesellenwanderung oder der Bildungsreise sammelten sie darin handschriftliche Einträge von... —› mehr
Das Computerspiel ist das ökonomisch vermögendste und ästhetisch vertrackteste Artefakt unserer Gegenwart. Längst schon hat es die Kinder-, aber auch Wohn- und Arbeitszimmer erobert. Und auf unseren Smartphones wollen wir Games nicht mehr missen. Spätestens seit das New Yorker Museum of Modern Art vor wenigen Jahren ausgewählte Beispiele in seine... —› mehr
Restaurierung eines Portraits aus dem Jahr 1630 Anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung am 14. Oktober 2018 eröffnet das Museum Ulm die neu eingerichtete Studioausstellung Restaurierung. In wechselnden Präsentationen werden dort aktuelle Restaurierungsprojekte vorgestellt. Die Ausstellungsreihe startet mit dem Portrait der Ulmerin Magdalene Besserer, geb. Kiechel, das Andreas Schuch zugeschrieben... —› mehr
Seit seiner Gründung im Jahre 1982 unterstützt der Verein der Freunde des Ulmer Museums die Direktion bei ihrer Arbeit. Eines der Ziele ist die Bereitstellung von Mitteln für den Ankauf von Kunstwerken für das Museum. So konnte das Museum Ulm bisher 33 Kunstwerke mit Hilfe des Vereins erwerben. Die Palette... —› mehr
Unter dem Eindruck der weltweit kontrovers geführten Diskussionen um die documenta 14 im Superkunstjahr 2017 und vor dem Hintergrund der Ernennung der Höhlen der ältesten Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb zum UNESCO-Weltkulturerbe stellen sich Museum Ulm und kunsthalle weishaupt in ihrer großen Sommerausstellung der Fragestellung Warum Kunst?. Als weiteres Projekt... —› mehr
1968, im Jahr der Studentenrevolte, wurde die Ulmer Hochschule für Gestaltung (HfG) geschlossen. Ein ehrgeiziges Bildungsprojekt der jungen Bundesrepublik fand damit sein Ende. In den 1950er und 1960er Jahren hatte sich die Stadt Ulm zu einem Brennpunkt des politisch-kulturellen Lebens in der jungen Bundesrepublik entwickelt – nicht zuletzt wegen ihrer modernen... —› mehr
Albert Einstein (1879 Ulm – 1955 Princeton/New Jersey) revolutionierte nicht nur die Physik und unser Weltbild. Seine Statements zu Kultur, Politik und Pazifismus inspirieren Generationen von Menschen weltweit. Als Hommage an eines der größten Genies des 20. Jahrhunderts hat Albert Einsteins Geburtsstadt Ulm den international renommierten Konzeptkünstler Ottmar Hörl zur... —› mehr
Leben auf 9m²: „aVOID“, so heißt die erste mobile Wohnung in Gestalt eines Reihenhauses. Der junge italienische Architekt Leonardo Di Chiara konzipierte den Prototypen, dessen Innenleben dem Vergleich mit einem Schweizer Taschenmesser durchaus standhält: Jeglicher Komfort, den es zum Schlafen, Essen, Kochen, Wohnen braucht, ist buchstäblich aus den weißen Wänden... —› mehr
Eine der spektakulärsten Entdeckungen der Archäologie, die größte Skulptur der Eiszeit-Kunst, das älteste Abbild eines Fabelwesens, das ist die im Museum Ulm präsentierte 40.000 Jahre alte Löwenmensch-Skulptur aus der Stadel-Höhle bei Ulm, die mit insgesamt sechs Höhlen auf der Schwäbischen Alb als eine der wichtigsten Fundstätten menschlichen Kunstschaffens 2017 zum... —› mehr
Ost und West, Tradition und Moderne, Disziplin und Freigeistigkeit: Der chinesische Künstler Zhuang Hong Yi (*1962 Sichuan/China I Lebt in Rotterdam und Peking) vereint diese scheinbaren Gegensätze nahezu mühelos und verdichtet sie in Werken, die aufgrund ihres stark haptischen, dreidimensional anmutenden Charakters und ihrer changierenden Farbverläufe weniger als Bilder denn... —› mehr
Im Sommer 1965 unterrichtete Hans Gugelot (1920 – 1965), der bereits 1954 von Max Bill als Dozent an der HfG Ulm berufen wurde, am National Institut of Design (NID) in Ahmedabad, Indien. Gemeinsam mit dem indischen Designer Gajanan Upadhyay und Studierenden entwirft er eine Sitzkombination: die India Lounge, auch 24/42... —› mehr
Eine Skulptur schwebt in einer digitalen Umgebung im Raum und verändert dabei ständig ihre Größe oder Oberflächenbeschaffenheit. Solch ein Bildwerk kann in der realen Welt mit ihren physikalischen Gegebenheiten nicht existieren. Diese Möglichkeiten des virtuellen Raumes bereichern das Kunstschaffen und die Innovationskraft der zeitgenössischen Künstler, die der erstmals ausgelobte Preis... —› mehr
Walter Zeischegg war der Hochschule für Gestaltung (HfG) seit ihren Anfängen eng verbunden. Bereits 1951 holt ihn Max Bill nach Ulm, später unterrichtete er dann als Dozent in der Abteilung Produktgestaltung. Sein 1966 für die Firma Helit entworfener stapelbarer Sinus-Aschenbecher („Ulmer Welle“) ist Teil der ständigen Design-Sammlung des MoMA in... —› mehr
Lawinenartige Papiermassen bäumen sich im Raum auf, keramische Gewächse sprießen an den Wänden und Neoplasmen aus Bronzeblech verweben sich in hauchdünne Stränge. Die Arbeiten der Ausstellung sind erdachte Gewächse und vergrößerte Kleinstlebewesen, die sich nun sichtbar zeigen. Geheimnisvoll und Bedrückend scheint dieses neue Terrain, fragile Schachtelwände mit dystopischen Zügen. Doch... —› mehr
Das Museum Ulm feierte 2015 sein 90-jähriges Bestehen mit einer großen Sonderausstellung zum Werk von Heinz Mack.... —› mehr
Die Gemeinschaftsausstellung "Glaubensfragen" vom Museum Ulm und dem Museum of the Bible, Washington D.C. widmete sich diesem bis heute aktuellen Thema, dargestellt am Beispiel der Religionen in Süddeutschland am Vorabend der Reformation.... —› mehr
Die Ausstellung präsentierte Repliken der einzigartigen Funde. Die größte und geheimnisvollste Skulptur, der Löwenmensch, ist dauerhaft im Original zu sehen.... —› mehr
Die Ausstellung zeigte Gemälde und Papierarbeiten aus den Ulmer Sammlungsbeständen und ermöglichte einen faszinierenden Einblick in das Leben und das Werk Max Arthur Stremels.... —› mehr
Die Ausstellung präsentiert archäologische Fundstücke aus 7 Jahrtausenden von der Jungsteinzeit bis in das Mittelalter.... —› mehr
Anlässlich des 100-jährigen Geburtsjubiläums des Ulmer Kunstsammlers Kurt Deschler (1917-2003) zeigt das Museum Ulm eine umfangreiche Ausstellung zu Kostbarkeiten seiner über die Jahrzehnte stetig gewachsenen Kunstsammlung. ... —› mehr
Seit 1992 wird jedes Jahr zur Weihnachtszeit im Ulmer Münster die im Jahr 1923 aus Lindenholz geschnitzte, 26-figurige Krippe von Bildhauer Martin Scheibles aufgestellt.... —› mehr
Das Ulmer Vespertolium, das südlich des Hochaltars an der Chorwand aufgestellt war, bildete zusammen mit dem berühmten Chorgestühl und dem früheren Hochaltarretabel ein künstlerisches Ensemble... —› mehr
Zum ersten Mal seit 1991 zeigte das Ulmer Museum nahezu vollständig die Sammlung des Verlegers und Journalisten Kurt Fried.... —› mehr
Die Ulmer Pauluskirche birgt in ihrem Inneren die einzige eigenhändige Wandmalerei des Stuttgarter Malers Adolf Hölzel, einem der wichtigsten Wegbereiter der Abstraktion in der deutschen Kunst.... —› mehr
Mit ARTPERIUM startet ein einzigartiges partizipatives Kunstprojekt an der Schnittstelle zwischen realer und virtueller Welt im Museum Ulm, welches zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wird.... —› mehr
Mit weit mehr als 800 Preisen und Auszeichnungen, darunter 26 Oscars, zählt Walt Disney zu den am häufigsten ausgezeichneten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte. 50 Jahre nach seinem Tode widmet das Museum Ulm dem Zauberer mit dem Zeichenstift eine zweiteilige Sonderausstellung.... —› mehr
Die Kunst- und Wunderkammern oder auch Kuriositätenkabinette des 16. Jahrhunderts gelten als Keimzellen der heutigen Museen. Gesammelt wurde hier nicht nur Kunst, sondern alles, was einzigartig, exotisch oder wertvoll war und damit als sammelnswert erschien.... —› mehr
Das Museum Ulm ist wegen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen geschlossen!
Wir sind seit dem 14.01.2024 mit unserer Ausstellung "Museum neu buchstabiert. Teil 1: A-L" zu Gast in der benachbarten kunsthalle weishaupt. Außerdem ist das HfG-Archiv weiterhin für Sie geöffnet.
Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie weiter über unsere aktuellen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Vermittlungsformate.